Nachhaltige Leuchten
Weit mehr als energiesparendes LED-Licht!
Nachhaltige Leuchten
Weit mehr als energiesparendes LED-Licht!
Nachhaltige Beleuchtung ist mehr als nur Strom sparen!
Leuchten-Hersteller können bei vielen Bauteilen eine Entscheidung für mehr ökologische Nachhaltigkeit treffen. Derzeit gibt es noch keine ÖkoControl Kriterien für nachhaltige Leuchten, d.h. keinen Schadstoff-Test. Wir orientieren uns aber bei dem, was wir in unseren Geschäften führen, wo immer möglich an unserem ÖkoControl Leitfaden für nachhaltige Leuchten.
Auf einem Preisetikett werden Sie evtl. nicht alle Informationen finden, weil Leuchten aus so vielen unterschiedlichen Komponenten bestehen. Fragen Sie uns. Wir arbeiten mit Herstellern, die neben der schönen Optik und der harmonischen Lichtwirkung besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit legen.
Gestell und Halterung/Aufhängung
-
Holz
- Kein Tropenholz
- Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (mit Naturland, FSC oder PEFC Siegel oder anderem glaubwürdigen Nachweis der nachhaltigen Waldbewirtschaftung), bevorzugt aus Europa (z.B. Eiche, Buche)
- Oberflächenbehandlung mit umweltverträglichen Ölen (wo möglich auf natürlicher Basis)
-
Metall
- Metall-Herstellung in Europa
- Metall-Weiterverarbeitung in Europa:
- Vernickelte oder verchromte Metalloberflächen
- Aluminium eloxiert
- Stahl/Edelstahl pulverbeschichtet

Lampenschirm
- Naturmaterialien wie z.B. Leinen, Baumwolle, Wollfilz
-
- Wollfilz aus Schafwolle, ohne Mottenschutzausrüstung
- Beimischung von Synthetik möglichst gering oder gar nicht
- Keine Aufdrucke/Muster mit PU-Schaum o.ä.
- Keine chemische Brandschutzausrüstung
- Holzfurnier
- Weitere Materialien

Kabel
- Nach EN 60598 Norm bestehen Kabel aus PVC (oder Synthetik-Kautschuk, wird aber im Innenbereich nur sehr selten verwendet) – Alternativen gibt es hier derzeit keine
- Textile Ummantelung bestehen zumeist aus Polyethylen-Garn, dabei handelt es sich oft um Recycling-Material – Alternativen aus Baumwollgarnen sind in der Praxis wenig tauglich, da sie leichter verschmutzen
Fassungen
- Sockel: Metall oder Kunststoff, je nach Bauart
- Fassungen bestehen heute fast immer aus Kunststoff – Alternativen gibt es kaum
- Porzellan- oder Bakelit-Fassungen werden aufgrund ihrer Größe nur noch selten in modernen Lampen verwendet, es sei denn als bewusstes Designelement
Elektronik
- Elektronische Komponenten (außer Kabel und Leuchtmittel-Module=fest verbaute LED) kommen heute fast vollständig aus China. Selbst ökologische Leuchtenhersteller müssen darauf zurückgreifen, weil es keine Alternativen mehr gibt. Wie sich der Markt entwickeln wird? Wir beobachten weiter!
Allgemein
- Die Leuchte muss für energieeffiziente Leuchtmittel auf dem aktuellsten Stand geeignet sein
- Ein CE-Zeichen muss vorhanden sein
- Wesentliche Komponenten sollten für gezieltes Recycling oder fachgerechte Entsorgung leicht voneinander trennbar sein
- Möbelleuchten (=Einbauleuchten) müssen die entsprechende Brandschutz-Kennzeichnung für den Einbau in Materialien wie Holz aufweisen
Der ÖkoControl-Leitfaden
für nachhaltige Leuchten
Unser Leitfaden für Ihren Einkauf spiegelt
unseren Kenntnisstand 2020/2021 wider:
Der ÖkoControl-Leitfaden
für nachhaltige Leuchten
Unser Leitfaden für Ihren Einkauf spiegelt
unseren Kenntnisstand 2021 wider:
Aufbau
Leuchte muss für moderne energiesparsame Leuchtmittel (LED) geeignet sein
Gestell aus Holz, Metall oder anderen natürlichen Materialien
verwendetes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (Nachweis/Herkunftsland)
sicherer geht man, wenn man auf Tropenholz verzichtet und europäisches Holz bevorzugt
Schirm nicht aus Kunststoff-Materialien oder synthetischen Stoffen, keine PU-Schaum-Aufdrucke
Produktion der Leuchte in Europa
CE-Kennzeichen
Reparatur/Recycling
Schirm und Gestell sollten reparierbar sein
die Leuchtmittel sollten austauschbar sein oder vom Hersteller ausgetauscht werden können
am besten: wesentliche Komponenten sollten für gezieltes Recycling oder fachgerechte Entsorgung leicht voneinander trennbar sein